Literaturliste Erschütterungen

Tätigkeit, Tageszeit und Umgebung spielen eine wichtige Rolle ob Lärm im Tieftonbereich (kurz LFN) eine unangenehme Begleiterscheinung oder eine dramatische Belastung darstellt. LFN vermindert das Wohlbefinden selbst dann, wenn er nicht bewusst wahrgenommen wird. Es ist darum angezeigt, dass genau so wie im Umgang mit Giftmüll oder radioktivem Material auch bei Lärmemissionen präventiv Massnahmen zum Schutze der Wohnbevölkerung ergriffen wird.
Antworten
hifi
Beiträge: 1057
Registriert: 15.01.2009
userprofil: dauerhaft Schlafgestörter
Kontaktdaten:

Literaturliste Erschütterungen

Beitrag von hifi »

Literaturliste



Inhalt (wird ergänzt)

- Erschütterung durch Tiefbau
- Erschütterungsschutz
- Erschütterung Verkehr
- Erschütterung diverses
- . . .



Institut für Bauforschung e.V. -IFB-, Hannover (Herausgeber);
Bauwerkserschütterungen durch Tiefbauarbeiten.
Grundlagen, Messergebnisse, Prognosen

Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Wörden, Florian Tom;

Bei den in der Praxis Tätigen bestehen häufig Unsicherheiten bei der Einschätzung der Auswirkungen eines Tiefbauverfahrens. Dies unter anderem war Anlass für die Erarbeitung dieses Berichtsheftes. Ziel und Anspruch dieser Arbeit war bzw. ist es, den praktisch tätigen Ingenieuren einen Leitfaden zum Umgang mit Erschütterungsproblemen bei Tiefbauarbeiten an die Hand zu geben. Diese Arbeit beschränkt sich dabei auf die "klassischen" und auch am häufigsten eingesetzten Tiefbauverfahren der Pfahl- oder Spundbohleneinbringung sowie der Oberflächenverdichtung. Die dem Spezialtiefbau zuzuordnenden Verfahren der Tiefen- und der dynamischen Intensivverdichtung werden nicht behandelt.

Hannover (Deutschland, Bundesrepublik)
Selbstverlag
2005,III,82 S.
Serie: Informationsreihe - Institut für Bauforschung e.V.; 20
Online-Ausgabe



Fraunhofer IRB Verlag
Erschütterungsschutz. Abschlußbericht
1991, 270 S.,
Best.-Nr. F 2213 (Kopie des Manuskripts)


Die Praxis zeigt, daß bei der Errichtung von Wohnbauten und anderen schutzwürdigen baulichen Anlagen der Erschütterungsschutz im Hinblick auf die Baugrundübertragung im allgemeinen bei der Planung nicht berücksichtigt wird, sondern erst auf Klagen von Bewohnern Beachtung findet. Ziel des Forschungsvorhabens war es daher, das Vorgehen bei baugrunddynamischen Aufgaben zu vereinheitlichen und Hinweise zu geben, wie durch rechtzeitige baugrunddynamische Untersuchungen Baukosten gespart und Schäden an Gebäuden/Anlagen sowie störende Umwelteinwirkungen vermieden werden können. Sowohl für den Verursacher von Erschütterungen als auch für den planenden Baufachmann sollen die Bedingungen definiert werden, wann und wie das Schwingungsverhalten des Baugrundes berücksichtigt werden muß. Hierzu wurden Labor- und Felduntersuchungen durchgeführt, die der Ermittlung der maßgebenden Kennwerte des Untergrundes dienten. Diese Bodenkennwerte werden dann als Eingangsparameter für die vergleichenden Untersuchungen des dynamischen Verhaltens eines starren Fundamentes benutzt. (-y-)

Online-Kurzfassung



Umweltakustik
Die Gruppe Umweltakustik der Abteilung Akustik untersucht die Schallausbreitung im Freien. Es werden Mess- und Prognoseverfahren zu Ermittlung der Lärmbelastung von Strassen, Eisenbahnen, Schiessanlagen und Truppenübungsplätzen entwickelt. Der Fokus der Forschung liegt im Bereich der Schallausbreitung über grosse Distanzen und in der numerischen wellentheoretischen Schallfeldsimulation.

Movie



SonRoad
<Zitat SonRoad Schlussbericht> Mit der vorliegenden Machbarkeitsstudie wird die Umsetzbarkeit des SonRoad-Modells zur Berechnung des von Strassen verursachten Lärms beurteilt. Das BAFU empfiehlt, das SonRoad-Verfahren vorerst als ,Spezialverfahren" für Sonderfälle und für detaillierte Klärungen zu betrachten und es - noch - nicht zur Ablösung der STL-86 im gesetzlich geregelten Bereich einzuführen. Es stellt eine Weiterentwicklung dar, die beim Vorliegen entsprechend detaillierter Eingangsdaten eine demgemäss wesentlich detailliertere Berücksichtigung der abgebildeten physikalischen Gesetzmässigkeiten erlaubt, die aber auch die Transparenz und Nachprüfbarkeit erheblich vermindert. Im Falle der generellen Einführung müssen ,Spielregeln" entwickelt werden, die bei der Anwendung im Ringversuch zu ausreichend geringen Abweichungen führen.

Online-Publikation



Numerische Simulation der Schallausbreitung unter Berücksichtigung meteorologischer Einflüsse
Sebastian Hampel, Mechanik-Zentrum
Technische Universität Braunschweig

<Zitat aus der Zusammenfassung>Bei der Schallausbreitung im Freien treten z.B. im Vergleich zur Raum- oder Bauakustik zusätzliche Phänomene auf, die meteorologisch bedingt sind. Besonders die Refraktion infolge eines Wind- oder Temperaturprofils spielt eine große Rolle bei der Ausbreitung und muss daher bei der Simulation berücksichtigt werden. Weitere Besonderheiten sind neben dem inhomogenen Medium das halbunendliche Ausbreitungsgebiet und große Entfernungen zwischen der Schallquelle und dem interessierenden Immissionsort.
Online-Publikation (PDF/1.5MB)
Antworten